Anwälte / Peter Oppler

Peter Oppler
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
+4989746610-30
Peter Oppler, Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, zugelassen als Rechtsanwalt seit 1983; seit 2008 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, seit 2012 Lehrbeauftragter für Bauvertragsrecht an der Akademie der Hochschule Biberach. Seit mehr als 25 Jahren ausschließlich tätig in den Rechtsgebieten des Bauvertragsrechts, des Rechts der Architekten und Ingenieure und des Immobilienrechts.
Hauptsächliche Tätigkeitsbereiche
> Vertragsgestaltung: Beratung, Prüfung und Gestaltung von Verträgen aller Art, die mit Bau- und Immobilie zusammenhängen.
> Juristisches Nachtragsmanagement: Beurteilung der juristischen Anspruchsvoraussetzungen bei Durchsetzung und Abwehr von Nachtragsforderungen; rechtliche Risikobewertung und Handlungsempfehlung.
> Rechtsberatung bei Organisation, Koordination und Dokumentation am Bau: Klärung der Aktions- und Reaktionsbedürfnisse der an Planung und Bau Beteiligten bei Baukonflikten aus juristischer Sicht und Handlungsempfehlungen.
> Industriebau: Spezialisierung auf Industriebauvorhaben
> Partnerschaftliche Projektabwicklung
> Begleitung von Immobilientransaktionen, Legal Due Dilligence: Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit Veräußerung und Erwerb von Immobilien
> Juristisches Nachtragsmanagement: Beurteilung der juristischen Anspruchsvoraussetzungen bei Durchsetzung und Abwehr von Nachtragsforderungen; rechtliche Risikobewertung und Handlungsempfehlung.
> Rechtsberatung bei Organisation, Koordination und Dokumentation am Bau: Klärung der Aktions- und Reaktionsbedürfnisse der an Planung und Bau Beteiligten bei Baukonflikten aus juristischer Sicht und Handlungsempfehlungen.
> Industriebau: Spezialisierung auf Industriebauvorhaben
> Partnerschaftliche Projektabwicklung
> Begleitung von Immobilientransaktionen, Legal Due Dilligence: Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit Veräußerung und Erwerb von Immobilien
Festschrift für Peter Oppler
Herausgegeben von Dr. Anke Leineweber, Martin Steiner
Werner Verlag 2021
Inhalt:
DR. RALF AVERHAUS
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Berlin
• Staatshaftung wegen Beibehaltung verbindlicher Planungshonorare?
DR. ULRICH BÖTTGER
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Schlichter und Schiedsrichter nach SOBau, Berlin
• Der Streitwert der Auflassungsklage
GRITT DIERCKS-OPPLER
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Vergaberecht, Hamburg
• Interessenkonflikt: Der Beschaffungsdienstleister
DR. FLORIAN ENGLERT
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Schrobenhausen; Lehrbeauftragter für Baustrafrecht, Baugrundrisiken und Bürgschaften am Bau an der Akademie der HBC.Hochschule Biberach
PROF. DR. KLAUS ENGLERT
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mediator, Schrobenhausen; Honorarprofessor für Baurecht an der THD Deggendorf
• Die VOB und das Arbeitsrecht
RAINER FAHRENBRUCH
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Schlichter und Schiedsrichter nach SOBau, Dresden
• HOAI-Berechnungshonorar nach § 58 Abs. 2 Satz 3 VgV – Leistungswettbewerb bei der Beschaffung von Architektenleistungen
PROF. DR. PETER FISCHER
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Notar, Oldenburg; Professor für Bau- und Architektenrecht an der Jadehochschule Oldenburg
• Recht des Bestellers zur Anordnung von Planungsänderungen und hieraus folgende Honoraransprüche des Architekten
PROF. HORST FRANKE
Rechtsanwalt, Frankfurt/Main; Professor für Baurecht und für nationales sowie EU-Vergaberecht an der Universität Wuppertal
BIRGIT WEBER
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V., Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht, Wiesbaden
• Bauzeitnachträge – Alternativen zur Kündigung
PROF. DR. HEIKO FUCHS
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mönchengladbach; Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
• »Zero Tolerance« bei Kostenermittlungen des Architekten
KATHRIN HEERDT
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Hamburg
• Die Baurechtsexzellenz oder vom Versuch einer Annäherung an die eierlegende Wollmilchsau
DR. OLAF HOFMANN
Rechtsanwalt, ehem. Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Baugewerbeverbände und Lehrbeauftragter für Baurecht
• Wann ist die VOB/B noch »als Ganzes vereinbart«? Was bleibt von ihr übrig, wenn dies nicht der Fall ist?
PHILIPP HUMMEL
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Bonn; Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum
• Die einheitliche Fälligkeit und Verjährung von Ansprüchen aus der Schlussrechnung
GÜNTHER JANSEN
Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator, Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am OLG a.D., Hamm; Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität in Marburg für Baurecht
• Umfang und Grenzen der Prüfungspflicht des Berufungsgerichts nach §§ 513 Abs. 1, 529 Abs. 1 ZPO oder: Der schwierige Spagat zwischen Gehörsverletzung und einseitiger Parteinahme
JOHANNES JOCHEM
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Notar, Wiesbaden; Lehrbeauftragter an der Frankfurt University Of Applied Siences und an der THM Technische Hochschule Mittelhessen
• Baukostenvorgaben des Bestellers im Architektenvertrag
PROF. RUDOLF JOCHEM
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Notar a.D., Wiesbaden; Lehrbeauftragter für Privates Baurecht an der Philipps-Universität in Marburg
• Überlegungen zur Neuausrichtung des Architektenrechts
DR. EDGAR JOUSSEN
Rechtsanwalt, Berlin
• Zweckbestimmung in Auftragnehmersicherheiten bei VOB-Verträgen
PROF. DR.-ING. MARKUS KATTENBUSCH
Institut für Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Hochschule Bochum, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen, Bochum
SIMON MOCK M. SC.
Projektingenieur, Essen
• Systematische Dokumentationstechniken als Grundlage für ein kooperatives baubegleitendes Störungsmanagement bei Bauvorhaben
KARL-HEINZ KELDUNGS
Vorsitzender Richter am OLG a.D., Düsseldorf
• Halten § 1 Abs. 3 und 4 und § 2 Abs. 5 und 6 VOB/B im Lichte des neuen Bauvertragsrechts einer isolierten Inhaltskontrolle stand?
DR. WALTER KLEIN
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln
PROF. DR. OLIVER MOUFANG
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Frankfurt/Main; Honorarprofessor an der Hochschule RheinMain Wiesbaden
• Die Verjährung des Ausgleichsanspruchs aus § 426 Abs. 1 BGB bei der Gesamtschuld zwischen Bauunternehmer und objektüberwachenden Architekten wegen Mängeln am Bauwerk
PROF. DR. ROLF KNIFFKA
Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator, Vorsitzender Richter am BGH a.D., Hamm
• Die Auslegung der Vergütungsregelungen der VOB/B nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 08.08.2019 – VII ZR 34/18
DR. WOLFGANG KOEBLE
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Reutlingen
• Der Bauträgervertrag als Mittel zur Absicherung von Finanzierungsbanken (Risiken für Erwerber)
DR. ANDREAS KOENEN
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Essen; Lehrbeauftragter für Privates Baurecht an der Philipps-Universität in Marburg
• Agiles Mindset für Bauanwälte – was kommt nach Legal-Tech und BIM?
DR. ANKE LEINEWEBER
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Schlichterin und Schiedsrichterin nach SOBau, Köln
• Die Bauverfügung – ein stumpfes Schwert? – Zur Durchsetzung und zur Abwehr sowie den Abwendungsbefugnissen des Verfügungsschuldners nach der ZPO
OLAF LENKEIT
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Berlin
• Architekt und Verbraucher
PROF. STEFAN LEUPERTZ
Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator, Richter am BGH a.D., Köln, Honorarprofessor an der TU Dortmund
• Der Bundesgerichtshof und das Wetter – Einige Gedanken zum Urteil des VII. Zivilsenats vom 20.04.2017 – VII ZR 194/13
THORSTEN LÜHL
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln
• Die Kostentragung beim Verschließen von Bauteilöffnungen
CHRISTIAN MEIER
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Schlichter und Schiedsrichter nach SOBau, Weimar; Lehrbeauftragter der Bauhaus-Universität Weimar
• Ausgewählte Aspekte der Streitverkündung
DR. RAINER NOCH
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, München
• Ausschluss nach Schlechtleistung – Auswirkungen vertragswidrigen Verhaltens auf nachfolgende Vergabeverfahren
HEIKE RATH
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Neu-Isenburg
• Die Entscheidung des EuGH vom 04.07.2019 – eine Chance zum Umdenken!
DR. TOBIAS RODEMANN
Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf
• Leistungs- und Feststellungsverfügung bei § 650d BGB
ANDREAS SCHMIDT
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln
• Streit im Tiefgaragenbau – Entspricht eine OS-8-Beschichtung auf einer Stahlbeton- oder WU-Bodenplatte den anerkannten Regeln der Technik?
DR. CLAUS SCHMITZ
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München
• Mangelhaftung des Unternehmers aufgrund »Pflegebedarfs«?
PROF. FRANK SIEGBURG
Rechtsanwalt, Köln, Honorarprofessor für privates Baurecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
• Der Architektenvertrag im Wandel
DR. PETER SOHN
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Hamm
• Die Haftpflicht des Architekten und sein Deckungsanspruch
MARTIN STEINER
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Berlin
• Ist Verjährung gerecht? – Eine Analyse möglicher Rechtfertigungsgründe
DR. PETRA STERNER LL.M.
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Berlin
• Das Unterfangen mit dem Nachbarn
PROF. DR. WOLFGANG VOIT
Professor für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Wirtschaftsrecht an der Philipps-Universität, Marburg
• Objektversicherung und Betriebshaftpflichtversicherung des Bauunternehmers – ein Plädoyer für einen subsidiären Versicherungsschutz
CHRISTOF WAGNER
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Baumediator, Dipl.-Sozialpäd. (FH), München
• Baumediation – Mediation bei Bau- un
Werner Verlag 2021
Inhalt:
DR. RALF AVERHAUS
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Berlin
• Staatshaftung wegen Beibehaltung verbindlicher Planungshonorare?
DR. ULRICH BÖTTGER
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Schlichter und Schiedsrichter nach SOBau, Berlin
• Der Streitwert der Auflassungsklage
GRITT DIERCKS-OPPLER
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Vergaberecht, Hamburg
• Interessenkonflikt: Der Beschaffungsdienstleister
DR. FLORIAN ENGLERT
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Schrobenhausen; Lehrbeauftragter für Baustrafrecht, Baugrundrisiken und Bürgschaften am Bau an der Akademie der HBC.Hochschule Biberach
PROF. DR. KLAUS ENGLERT
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mediator, Schrobenhausen; Honorarprofessor für Baurecht an der THD Deggendorf
• Die VOB und das Arbeitsrecht
RAINER FAHRENBRUCH
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Schlichter und Schiedsrichter nach SOBau, Dresden
• HOAI-Berechnungshonorar nach § 58 Abs. 2 Satz 3 VgV – Leistungswettbewerb bei der Beschaffung von Architektenleistungen
PROF. DR. PETER FISCHER
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Notar, Oldenburg; Professor für Bau- und Architektenrecht an der Jadehochschule Oldenburg
• Recht des Bestellers zur Anordnung von Planungsänderungen und hieraus folgende Honoraransprüche des Architekten
PROF. HORST FRANKE
Rechtsanwalt, Frankfurt/Main; Professor für Baurecht und für nationales sowie EU-Vergaberecht an der Universität Wuppertal
BIRGIT WEBER
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V., Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht, Wiesbaden
• Bauzeitnachträge – Alternativen zur Kündigung
PROF. DR. HEIKO FUCHS
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mönchengladbach; Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
• »Zero Tolerance« bei Kostenermittlungen des Architekten
KATHRIN HEERDT
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Hamburg
• Die Baurechtsexzellenz oder vom Versuch einer Annäherung an die eierlegende Wollmilchsau
DR. OLAF HOFMANN
Rechtsanwalt, ehem. Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Baugewerbeverbände und Lehrbeauftragter für Baurecht
• Wann ist die VOB/B noch »als Ganzes vereinbart«? Was bleibt von ihr übrig, wenn dies nicht der Fall ist?
PHILIPP HUMMEL
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Bonn; Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum
• Die einheitliche Fälligkeit und Verjährung von Ansprüchen aus der Schlussrechnung
GÜNTHER JANSEN
Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator, Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am OLG a.D., Hamm; Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität in Marburg für Baurecht
• Umfang und Grenzen der Prüfungspflicht des Berufungsgerichts nach §§ 513 Abs. 1, 529 Abs. 1 ZPO oder: Der schwierige Spagat zwischen Gehörsverletzung und einseitiger Parteinahme
JOHANNES JOCHEM
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Notar, Wiesbaden; Lehrbeauftragter an der Frankfurt University Of Applied Siences und an der THM Technische Hochschule Mittelhessen
• Baukostenvorgaben des Bestellers im Architektenvertrag
PROF. RUDOLF JOCHEM
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Notar a.D., Wiesbaden; Lehrbeauftragter für Privates Baurecht an der Philipps-Universität in Marburg
• Überlegungen zur Neuausrichtung des Architektenrechts
DR. EDGAR JOUSSEN
Rechtsanwalt, Berlin
• Zweckbestimmung in Auftragnehmersicherheiten bei VOB-Verträgen
PROF. DR.-ING. MARKUS KATTENBUSCH
Institut für Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik, Hochschule Bochum, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen, Bochum
SIMON MOCK M. SC.
Projektingenieur, Essen
• Systematische Dokumentationstechniken als Grundlage für ein kooperatives baubegleitendes Störungsmanagement bei Bauvorhaben
KARL-HEINZ KELDUNGS
Vorsitzender Richter am OLG a.D., Düsseldorf
• Halten § 1 Abs. 3 und 4 und § 2 Abs. 5 und 6 VOB/B im Lichte des neuen Bauvertragsrechts einer isolierten Inhaltskontrolle stand?
DR. WALTER KLEIN
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln
PROF. DR. OLIVER MOUFANG
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Frankfurt/Main; Honorarprofessor an der Hochschule RheinMain Wiesbaden
• Die Verjährung des Ausgleichsanspruchs aus § 426 Abs. 1 BGB bei der Gesamtschuld zwischen Bauunternehmer und objektüberwachenden Architekten wegen Mängeln am Bauwerk
PROF. DR. ROLF KNIFFKA
Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator, Vorsitzender Richter am BGH a.D., Hamm
• Die Auslegung der Vergütungsregelungen der VOB/B nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 08.08.2019 – VII ZR 34/18
DR. WOLFGANG KOEBLE
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Reutlingen
• Der Bauträgervertrag als Mittel zur Absicherung von Finanzierungsbanken (Risiken für Erwerber)
DR. ANDREAS KOENEN
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Essen; Lehrbeauftragter für Privates Baurecht an der Philipps-Universität in Marburg
• Agiles Mindset für Bauanwälte – was kommt nach Legal-Tech und BIM?
DR. ANKE LEINEWEBER
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Schlichterin und Schiedsrichterin nach SOBau, Köln
• Die Bauverfügung – ein stumpfes Schwert? – Zur Durchsetzung und zur Abwehr sowie den Abwendungsbefugnissen des Verfügungsschuldners nach der ZPO
OLAF LENKEIT
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Berlin
• Architekt und Verbraucher
PROF. STEFAN LEUPERTZ
Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator, Richter am BGH a.D., Köln, Honorarprofessor an der TU Dortmund
• Der Bundesgerichtshof und das Wetter – Einige Gedanken zum Urteil des VII. Zivilsenats vom 20.04.2017 – VII ZR 194/13
THORSTEN LÜHL
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln
• Die Kostentragung beim Verschließen von Bauteilöffnungen
CHRISTIAN MEIER
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Schlichter und Schiedsrichter nach SOBau, Weimar; Lehrbeauftragter der Bauhaus-Universität Weimar
• Ausgewählte Aspekte der Streitverkündung
DR. RAINER NOCH
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, München
• Ausschluss nach Schlechtleistung – Auswirkungen vertragswidrigen Verhaltens auf nachfolgende Vergabeverfahren
HEIKE RATH
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Neu-Isenburg
• Die Entscheidung des EuGH vom 04.07.2019 – eine Chance zum Umdenken!
DR. TOBIAS RODEMANN
Richter am Oberlandesgericht, Düsseldorf
• Leistungs- und Feststellungsverfügung bei § 650d BGB
ANDREAS SCHMIDT
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Köln
• Streit im Tiefgaragenbau – Entspricht eine OS-8-Beschichtung auf einer Stahlbeton- oder WU-Bodenplatte den anerkannten Regeln der Technik?
DR. CLAUS SCHMITZ
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München
• Mangelhaftung des Unternehmers aufgrund »Pflegebedarfs«?
PROF. FRANK SIEGBURG
Rechtsanwalt, Köln, Honorarprofessor für privates Baurecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
• Der Architektenvertrag im Wandel
DR. PETER SOHN
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Hamm
• Die Haftpflicht des Architekten und sein Deckungsanspruch
MARTIN STEINER
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Berlin
• Ist Verjährung gerecht? – Eine Analyse möglicher Rechtfertigungsgründe
DR. PETRA STERNER LL.M.
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Berlin
• Das Unterfangen mit dem Nachbarn
PROF. DR. WOLFGANG VOIT
Professor für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Wirtschaftsrecht an der Philipps-Universität, Marburg
• Objektversicherung und Betriebshaftpflichtversicherung des Bauunternehmers – ein Plädoyer für einen subsidiären Versicherungsschutz
CHRISTOF WAGNER
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Baumediator, Dipl.-Sozialpäd. (FH), München
• Baumediation – Mediation bei Bau- un
Buchveröffentlichungen
• Autor in: Ingenstau/Korbion, Kommentar zur VOB, 21. Auflage 2020, Werner Verlag Düsseldorf, Kommentierung der §§ 4, 7, 12 VOB/B
• Autor in: Münchner Prozessformularbuch Privates Baurecht, 5. Auflage 2018, Verlag C.H. Beck München, Abschnitt Vergütung/Nachträge
• Autor in: Beck´scher Großkommentar zur VOB/C, Verlag C.H. Beck München, 3. Auflage 2014, Kommentierung DIN 18363 und 18364
• Diehl/Oppler, Privates Baurecht, Gesetze und Materialien, Deutscher AnwaltVerlag, 2. Auflage 2000
• Unwirksame Mietvertragsklauseln nach dem AGB-Gesetz, Vögel Verlag Stamsried 1992
• Autor in: Münchner Prozessformularbuch Privates Baurecht, 5. Auflage 2018, Verlag C.H. Beck München, Abschnitt Vergütung/Nachträge
• Autor in: Beck´scher Großkommentar zur VOB/C, Verlag C.H. Beck München, 3. Auflage 2014, Kommentierung DIN 18363 und 18364
• Diehl/Oppler, Privates Baurecht, Gesetze und Materialien, Deutscher AnwaltVerlag, 2. Auflage 2000
• Unwirksame Mietvertragsklauseln nach dem AGB-Gesetz, Vögel Verlag Stamsried 1992
Aufsätze und Beiträge (Auszug):
• Die einstweilige Verfügung im Bauvertragsrecht, NZ Bau 2018, 67
• Der Puffer im Bauablauf und § 271 Abs. 2 BGB, Festschrift für Kratzenberg , 2016
• Die „widerlegbare Urkalkulation“ als Ermittlungsgrundlage, Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig, 2015
• Arglistiges Verschweigen eines Gründungsmangels bei unterlassener Bodenuntersuchung, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 08.03.2012 – VII ZR 116/10, IBR 2012, 256
• Zur Bonus-/Malusregelung nach § 7 Abs. 7 HOAI, Festschrift für Koeble 2010
• Recht, auch eine Frage des Anstands, Editorial Baurecht 2010
• Zugang zum Recht und außergerichtliche Streitbeilegung, Festschrift für Quack 2009
• Zu den Planlieferungspflichten des Auftraggebers, Festschrift für Motzke 2006
• Keine zeitliche Begrenzung für Preisanpassungsverlangen nach § 2 Abs. 3 VOB/B, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 14.04.2005 – VII ZR 14/04, IBR 2005, 359
• Unwirksame Vertragsstrafeklausel bei Anknüpfung an verschuldensunabhängige Fristüberschreitung, Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 21.03.1996 – 17 U 93/95, IBR 1996,414
• Unwirksame Umlageklausel nach dem AGB-Gesetz, Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 21.03.1996 – 17 U 93/95, IBR 1996, 412
• Wann kommt Duldungsvollmacht bei Auftragserteilung durch den Architekten in Betracht? Anmerkung zu OLG Hamburg, Urt. v. 29.09.1995 – 6 U 105/95, IBR 1996, 335
• Zur Unwirksamkeit einer formularmäßigen Abnahmeklausel, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 14.07.1995 – 22 U 46/95, IBR 1996, 188
• Formularmäßige Einbeziehung der VOB/B durch Staffelverweisung, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 23.05.1995 – 23 U 133/94, IBR 1996, 106
• Wie wird die VOB/B in den Bauvertrag wirksam einbezogen? Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 14.06.1995 – 12 U 142/94, IBR 1996, 14
• Zur Entbehrlichkeit einer förmlichen Schlussrechnung, Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 14.06.1995 – 12 U 142/94, IBR 1996, 13
• Zur Wirksamkeit einer Formularklausel über pauschale Vergütung bei „freier“ Bestellerkündigung eines Fertighausvertrags, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23.03.1995 – VII ZR 228/93, IBR 1995, 413
• Der Ausschluss des Vergütungsanspruchs bei Kündigung ist AGB-widrig, Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt, v. 21.10.1993 – 8 U 40/93, IBR 1995, 379
• Die von einem Auftraggeber verwendete Klausel, dass ein Gewährleistungseinbehalt nur durch Bürgschaft auf erstes Anfordern abgelöst werden kann, ist unwirksam, Anmerkung zu AG Nidda, Urt. v. 13.10.1994 – 1 C 466/94, IBR 1995, 342
• Unmissverständlicher Hinweis auf die Ausschlußwirkung ist unverzichtbare Voraussetzung für die Schlusszahlungseinrede, Anmerkung zu OLG Celle, Urteil vom 27.12.1994 – 16 U 48/94, IBR 1995, 247
• Schadensersatz bei unterlassener Einzahlung des Sicherheitseinbehalts entgegen § 17 Nr. 5 und 6 VOB/B auf ein Sperrkonto? Anmerkung zu AG Menden, Urt. v. 13.07.1994 – 4 C 123/94, IBR 1995, 109
• AGB-Gesetz: Unwirksamkeit einer Sicherheitseinbehaltsklausel, Anmerkung zu OLG Braunschweig, Urteil vom 14.10.1993 – 1 U 11/93, IBR 1995, 108
• Zur Entbehrlichkeit der Fristsetzung zur Mängelbeseitigung, Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 27.06.1994 – 17 U 53/93, IBR 1995, 60
• Zur AGB-rechtlichen Wirksamkeit einer Gewährleistungsklausel in Subunternehmerverträgen mit einer Gewährleistungsfrist von fünf Jahren und vier Wochen und des Verjährungsbeginns zum Zeitpunkt der Gesamtabnahme des Bauwerks durch den Bauherrn, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 07.06.1994 – 21 U 90/92, IBR 1994, 503
• Voraussetzungen der Ausschlusswirkung bei vorbehaltloser Annahme der Schlusszahlung, Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 06.05.1994 – 19 U 205/92, IBR 1994, 364
• Zur Dauer der Verjährungsfrist nach schriftlichem Mängelbeseitigungsverlangen? Anmerkung zu KG, Urteil vom 19.10.1993 – 7 U 6088/92, IBR 1994, 324
• Werklohn nur gegen die Vormerkungslöschung einer Bauhandwerkersicherungshypothek, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.12.1993 – 5 U 77/93, IBR 1994, 279
• Wirtschaftliche Schwierigkeiten des Auftraggebers rechtfertigen allein noch nicht die Verhängung eines dinglichen Arrestes, Anmerkung zu OLG Celle, Beschluss vom 29.12.1993 – 16 W 57/93, IBR 1994, 278
• Der Puffer im Bauablauf und § 271 Abs. 2 BGB, Festschrift für Kratzenberg , 2016
• Die „widerlegbare Urkalkulation“ als Ermittlungsgrundlage, Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig, 2015
• Arglistiges Verschweigen eines Gründungsmangels bei unterlassener Bodenuntersuchung, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 08.03.2012 – VII ZR 116/10, IBR 2012, 256
• Zur Bonus-/Malusregelung nach § 7 Abs. 7 HOAI, Festschrift für Koeble 2010
• Recht, auch eine Frage des Anstands, Editorial Baurecht 2010
• Zugang zum Recht und außergerichtliche Streitbeilegung, Festschrift für Quack 2009
• Zu den Planlieferungspflichten des Auftraggebers, Festschrift für Motzke 2006
• Keine zeitliche Begrenzung für Preisanpassungsverlangen nach § 2 Abs. 3 VOB/B, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 14.04.2005 – VII ZR 14/04, IBR 2005, 359
• Unwirksame Vertragsstrafeklausel bei Anknüpfung an verschuldensunabhängige Fristüberschreitung, Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 21.03.1996 – 17 U 93/95, IBR 1996,414
• Unwirksame Umlageklausel nach dem AGB-Gesetz, Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 21.03.1996 – 17 U 93/95, IBR 1996, 412
• Wann kommt Duldungsvollmacht bei Auftragserteilung durch den Architekten in Betracht? Anmerkung zu OLG Hamburg, Urt. v. 29.09.1995 – 6 U 105/95, IBR 1996, 335
• Zur Unwirksamkeit einer formularmäßigen Abnahmeklausel, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 14.07.1995 – 22 U 46/95, IBR 1996, 188
• Formularmäßige Einbeziehung der VOB/B durch Staffelverweisung, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 23.05.1995 – 23 U 133/94, IBR 1996, 106
• Wie wird die VOB/B in den Bauvertrag wirksam einbezogen? Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 14.06.1995 – 12 U 142/94, IBR 1996, 14
• Zur Entbehrlichkeit einer förmlichen Schlussrechnung, Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 14.06.1995 – 12 U 142/94, IBR 1996, 13
• Zur Wirksamkeit einer Formularklausel über pauschale Vergütung bei „freier“ Bestellerkündigung eines Fertighausvertrags, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23.03.1995 – VII ZR 228/93, IBR 1995, 413
• Der Ausschluss des Vergütungsanspruchs bei Kündigung ist AGB-widrig, Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt, v. 21.10.1993 – 8 U 40/93, IBR 1995, 379
• Die von einem Auftraggeber verwendete Klausel, dass ein Gewährleistungseinbehalt nur durch Bürgschaft auf erstes Anfordern abgelöst werden kann, ist unwirksam, Anmerkung zu AG Nidda, Urt. v. 13.10.1994 – 1 C 466/94, IBR 1995, 342
• Unmissverständlicher Hinweis auf die Ausschlußwirkung ist unverzichtbare Voraussetzung für die Schlusszahlungseinrede, Anmerkung zu OLG Celle, Urteil vom 27.12.1994 – 16 U 48/94, IBR 1995, 247
• Schadensersatz bei unterlassener Einzahlung des Sicherheitseinbehalts entgegen § 17 Nr. 5 und 6 VOB/B auf ein Sperrkonto? Anmerkung zu AG Menden, Urt. v. 13.07.1994 – 4 C 123/94, IBR 1995, 109
• AGB-Gesetz: Unwirksamkeit einer Sicherheitseinbehaltsklausel, Anmerkung zu OLG Braunschweig, Urteil vom 14.10.1993 – 1 U 11/93, IBR 1995, 108
• Zur Entbehrlichkeit der Fristsetzung zur Mängelbeseitigung, Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 27.06.1994 – 17 U 53/93, IBR 1995, 60
• Zur AGB-rechtlichen Wirksamkeit einer Gewährleistungsklausel in Subunternehmerverträgen mit einer Gewährleistungsfrist von fünf Jahren und vier Wochen und des Verjährungsbeginns zum Zeitpunkt der Gesamtabnahme des Bauwerks durch den Bauherrn, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 07.06.1994 – 21 U 90/92, IBR 1994, 503
• Voraussetzungen der Ausschlusswirkung bei vorbehaltloser Annahme der Schlusszahlung, Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 06.05.1994 – 19 U 205/92, IBR 1994, 364
• Zur Dauer der Verjährungsfrist nach schriftlichem Mängelbeseitigungsverlangen? Anmerkung zu KG, Urteil vom 19.10.1993 – 7 U 6088/92, IBR 1994, 324
• Werklohn nur gegen die Vormerkungslöschung einer Bauhandwerkersicherungshypothek, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.12.1993 – 5 U 77/93, IBR 1994, 279
• Wirtschaftliche Schwierigkeiten des Auftraggebers rechtfertigen allein noch nicht die Verhängung eines dinglichen Arrestes, Anmerkung zu OLG Celle, Beschluss vom 29.12.1993 – 16 W 57/93, IBR 1994, 278
Seminare und Vorträge:
• Vereinbarung von (Zwischen-)Fristen: Was ist sinnvoll? Was ist rechtlich zulässig? Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht 2020?
• Nachträge aus gestörtem Bauablauf, IMP Ingenieure München, 2019
• Architekten- und Ingenieurvertragsrecht 2018, Mercedes Benz, Ludwigsfelde, 2019
• Die VOB/B und das BGB-Bauvertragsrecht, Arbeitsgemeinschaft Industriebau, 2019
• Leitfaden Compliance, Arbeitsgemeinschaft Industriebau, 2018
• Das neue Bauvertragsrecht im BGB, Erzbischöfliches Ordinariat, München 2018
• Die einstweilige Verfügung im neuen Bauvertragsrecht, Forum Bau München, 2017
• Das neue Bauvertragsrecht im BGB, TÜV SÜD München, 2017
• Rechtsfragen HOAI, Daimler AG, 2017
• Rechtsaspekte BIM, Arbeitsgemeinschaft Industriebau, 2017
• Die Änderungsanordnung im neuen BGB-Bauvertragsrecht, 2. Baubetrieblicher Dialog, München, kkp Ingenieure 2016
• Puffer, Behinderung und Behinderungsdauer im Bauablauf, Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht 2016?
• Leistungspflichten im Generalplanervertrag, AGI/Universität Stuttgart, 2016
• Bekämpfung illegaler Beschäftigung am Bau, TÜV SÜD München, 2015
• Rechtsprobleme der Objektüberwachung - Coplan Eggenfelden 2015
• Die „widerlegbare Urkalkulation“ als Ermittlungsgrundlage - Braunschweiger Baubetriebsseminar 2015 der TU Braunschweig
• Anerkannte Regeln der Technik und technische Normen aus juristischer Sicht - VHV-Bautage 2015
• Bekämpfung illegaler Beschäftigung am Bau - Forum Bau München 2015
• Vertragsmanagement bei großen Infrastrukturprojekten - Lehrstuhl für Projektmanagement der Universität Kassel 2014
• Zur Prüf- und Hinweispflicht des Bauunternehmers - BVMB und HDB 2014
• Streitbeilegung am Bau - VSVI Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Rheinland-Pfalz 2014
• Die „berechtigte Erwartung des Auftraggebers“ als maßgebliches Kriterium zur Bestimmung des geschuldeten Leistungsumfangs - Arbeitsgemeinschaft Industriebau 2014
• Die größten Sünden der Bauleiter - Umwelttechnik und Wasserbau GmbH 2014
• Kommunikation, Schriftverkehr und Verhandlungstechnik auf der Baustelle - Daimler AG, 2013
• HOAI, Schwerpunkt Honoraranpassung bei Leistungsänderungen im Ingenieurbereich - VFSVI 2012
• Bedeutung des AGB-Rechts für die Vertragsgestaltung - Arbeitsgemeinschaft Industriebau 2012
• Anerkannte Regeln der Technik bei der Instandsetzung - Hochschule München 2012
• Anwältinnen und Anwälte am Bau –Leistungsprofil und Berufsanforderungen heute und morgen - Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht 2012
• Schwerpunkte VOB/B - Daimler Real Estate Berlin 2012
• Wie steht die Anwaltschaft zur Adjudikation - Veranstaltung zur Adjudikation des Deutschen Baugerichtstags, 2012
• Recht, Gerechtigkeit, Gericht - Symposium des Deutschen Baugerichtstags für RiOLG Jansen 2012
• Außergerichtliche Streitbeilegung: Macht sie Sinn? Was ist zu beachten? - Forum Bau München 2011
• Die Zusammenarbeit von Juristen und Bauingenieuren bei der außergerichtlichen Streitbeilegung - Sachverständigenforum 2011
• Das 1×1 der Normung IHK-Akademie München 2011
• Impulsstatement: Partnerschaft am Bau - Hauptverband der Deutschen Bauindustrie 2011
• Das Anordnungsrecht des Auftraggebers nach §§ 1 Abs. 3 und 1 Abs. 4 VOB/B - Hamburger Bauleitertage 2011
• Rechtsfragen bei Schäden an alten und neuen Tiefgaragen, - IHK-Akademie München 2010
• Die Rechtsfolgen mangelhafter Leistungsbeschreibung - VSVI Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Rheinland-Pfalz 2010
• Erst grübeln, dann dübeln: Praktische Rechtstipps für Bauhandwerker - Gienger Regenstauf 2010
• Der Streit um die Art und Weise der Mangelbeseitigung - Forum Bau München 2010
• Grundregelungsbedarf bei internationalen Bauverträgen - Arbeitsgemeinschaft Industriebau 2010
• Leistungsänderung am Bau und Vergütungsanpassung, - Forum Bau München 2010
• Die mangelhafte Leistungsbeschreibung, Auswirkungen auf Leistungspflicht und Vergütungsanspruch des Bauunternehmers - VHV Bautage 2010
• Mängelrechte in der Praxis - Hamburger Bauleitertage 2010
• Partnerschaftliche Projektabwicklung - Hamburger Bauleitertage 2010
• Aktueller Stand zum Dauerthema HOAI - VHV Architektentage 2009
• Das Forderungssicherungsgesetz 2009 - Hamburger Bauleitertage 2009
• Kündigung und Kündigungsfolgen im Hamburger Bau- und Architektenvertrag - Hamburger Bauleitertage 2009
• VDI-Initiative „Partnerschaft am Bau“,Hürden und Möglichkeiten im gegenwärtigen Rechtsrahmen - Verein Deutscher Ingenieure 2009
• Bauen im Bestand, Forum Bau München 2009
Partnering – Zukunft der Bauabwicklung? - Arbeitsgemeinschaft Industriebau 2008
• Kooperationspflichten am Bau - VHV Ingenieurtage 2008
• Immer wiederkehrende Rechtsprobleme bei der Abnahme - Baurechtszirkel der Hochschule München 2008
• Das Partneringmodell als Lösungsmöglichkeit? - Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht 2008
• Der GMP-Vertrag - Tagung Industriebau 2007
• Bauzeit und Störungen im Bauablauf - VSVI Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Rheinland-Pfalz 2014
• Verhandlungstechnik am Bau - AGI-AK Rhein-Ruhr 2007
• Verkehrssicherheit von Gebäuden, Verantwortung und Haftung von Planern Unternehmern und Betreibern - TÜV Süd Akademie 2006
• Sichere Vertragsgestaltung zur Prävention und Abwehr von Nachträgen in Planung und Ausführung“ - Arbeitsgemeinschaft Industriebau 2005
• Zur rechtlichen Bedeutung des Schweigens - Münchner Bauleitertage 2003
• Architektenhaftung und Versicherung - Bayerische Architektenkammer 2002
• Auftraggeber- und Auftragnehmersicherheiten - Spezial Seminare Bau 2002
• Die Rechtsstellung des Koordinators für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Spezial Seminare Bau 2000
• Die bauvertragliche Abnahme unter Berücksichtigung der fiktiven Abnahmeformen nach dem Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen - Spezial Seminare Bau 2000
• Rechtsprobleme beim Einsatz von Subunternehmern, Spezial Seminare Bau 1998
DIN 276, Fassung 1993 - Arbeitskreis München der Deutschen Gesellschaft für Baurecht 1993
• Die neue Bauhandwerkersicherung - Spezial Seminare Bau 1993
• Allgemeine Geschäftsbedingungen im Bauvertrag Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht 1992
• Nachträge aus gestörtem Bauablauf, IMP Ingenieure München, 2019
• Architekten- und Ingenieurvertragsrecht 2018, Mercedes Benz, Ludwigsfelde, 2019
• Die VOB/B und das BGB-Bauvertragsrecht, Arbeitsgemeinschaft Industriebau, 2019
• Leitfaden Compliance, Arbeitsgemeinschaft Industriebau, 2018
• Das neue Bauvertragsrecht im BGB, Erzbischöfliches Ordinariat, München 2018
• Die einstweilige Verfügung im neuen Bauvertragsrecht, Forum Bau München, 2017
• Das neue Bauvertragsrecht im BGB, TÜV SÜD München, 2017
• Rechtsfragen HOAI, Daimler AG, 2017
• Rechtsaspekte BIM, Arbeitsgemeinschaft Industriebau, 2017
• Die Änderungsanordnung im neuen BGB-Bauvertragsrecht, 2. Baubetrieblicher Dialog, München, kkp Ingenieure 2016
• Puffer, Behinderung und Behinderungsdauer im Bauablauf, Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht 2016?
• Leistungspflichten im Generalplanervertrag, AGI/Universität Stuttgart, 2016
• Bekämpfung illegaler Beschäftigung am Bau, TÜV SÜD München, 2015
• Rechtsprobleme der Objektüberwachung - Coplan Eggenfelden 2015
• Die „widerlegbare Urkalkulation“ als Ermittlungsgrundlage - Braunschweiger Baubetriebsseminar 2015 der TU Braunschweig
• Anerkannte Regeln der Technik und technische Normen aus juristischer Sicht - VHV-Bautage 2015
• Bekämpfung illegaler Beschäftigung am Bau - Forum Bau München 2015
• Vertragsmanagement bei großen Infrastrukturprojekten - Lehrstuhl für Projektmanagement der Universität Kassel 2014
• Zur Prüf- und Hinweispflicht des Bauunternehmers - BVMB und HDB 2014
• Streitbeilegung am Bau - VSVI Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Rheinland-Pfalz 2014
• Die „berechtigte Erwartung des Auftraggebers“ als maßgebliches Kriterium zur Bestimmung des geschuldeten Leistungsumfangs - Arbeitsgemeinschaft Industriebau 2014
• Die größten Sünden der Bauleiter - Umwelttechnik und Wasserbau GmbH 2014
• Kommunikation, Schriftverkehr und Verhandlungstechnik auf der Baustelle - Daimler AG, 2013
• HOAI, Schwerpunkt Honoraranpassung bei Leistungsänderungen im Ingenieurbereich - VFSVI 2012
• Bedeutung des AGB-Rechts für die Vertragsgestaltung - Arbeitsgemeinschaft Industriebau 2012
• Anerkannte Regeln der Technik bei der Instandsetzung - Hochschule München 2012
• Anwältinnen und Anwälte am Bau –Leistungsprofil und Berufsanforderungen heute und morgen - Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht 2012
• Schwerpunkte VOB/B - Daimler Real Estate Berlin 2012
• Wie steht die Anwaltschaft zur Adjudikation - Veranstaltung zur Adjudikation des Deutschen Baugerichtstags, 2012
• Recht, Gerechtigkeit, Gericht - Symposium des Deutschen Baugerichtstags für RiOLG Jansen 2012
• Außergerichtliche Streitbeilegung: Macht sie Sinn? Was ist zu beachten? - Forum Bau München 2011
• Die Zusammenarbeit von Juristen und Bauingenieuren bei der außergerichtlichen Streitbeilegung - Sachverständigenforum 2011
• Das 1×1 der Normung IHK-Akademie München 2011
• Impulsstatement: Partnerschaft am Bau - Hauptverband der Deutschen Bauindustrie 2011
• Das Anordnungsrecht des Auftraggebers nach §§ 1 Abs. 3 und 1 Abs. 4 VOB/B - Hamburger Bauleitertage 2011
• Rechtsfragen bei Schäden an alten und neuen Tiefgaragen, - IHK-Akademie München 2010
• Die Rechtsfolgen mangelhafter Leistungsbeschreibung - VSVI Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Rheinland-Pfalz 2010
• Erst grübeln, dann dübeln: Praktische Rechtstipps für Bauhandwerker - Gienger Regenstauf 2010
• Der Streit um die Art und Weise der Mangelbeseitigung - Forum Bau München 2010
• Grundregelungsbedarf bei internationalen Bauverträgen - Arbeitsgemeinschaft Industriebau 2010
• Leistungsänderung am Bau und Vergütungsanpassung, - Forum Bau München 2010
• Die mangelhafte Leistungsbeschreibung, Auswirkungen auf Leistungspflicht und Vergütungsanspruch des Bauunternehmers - VHV Bautage 2010
• Mängelrechte in der Praxis - Hamburger Bauleitertage 2010
• Partnerschaftliche Projektabwicklung - Hamburger Bauleitertage 2010
• Aktueller Stand zum Dauerthema HOAI - VHV Architektentage 2009
• Das Forderungssicherungsgesetz 2009 - Hamburger Bauleitertage 2009
• Kündigung und Kündigungsfolgen im Hamburger Bau- und Architektenvertrag - Hamburger Bauleitertage 2009
• VDI-Initiative „Partnerschaft am Bau“,Hürden und Möglichkeiten im gegenwärtigen Rechtsrahmen - Verein Deutscher Ingenieure 2009
• Bauen im Bestand, Forum Bau München 2009
Partnering – Zukunft der Bauabwicklung? - Arbeitsgemeinschaft Industriebau 2008
• Kooperationspflichten am Bau - VHV Ingenieurtage 2008
• Immer wiederkehrende Rechtsprobleme bei der Abnahme - Baurechtszirkel der Hochschule München 2008
• Das Partneringmodell als Lösungsmöglichkeit? - Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht 2008
• Der GMP-Vertrag - Tagung Industriebau 2007
• Bauzeit und Störungen im Bauablauf - VSVI Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Rheinland-Pfalz 2014
• Verhandlungstechnik am Bau - AGI-AK Rhein-Ruhr 2007
• Verkehrssicherheit von Gebäuden, Verantwortung und Haftung von Planern Unternehmern und Betreibern - TÜV Süd Akademie 2006
• Sichere Vertragsgestaltung zur Prävention und Abwehr von Nachträgen in Planung und Ausführung“ - Arbeitsgemeinschaft Industriebau 2005
• Zur rechtlichen Bedeutung des Schweigens - Münchner Bauleitertage 2003
• Architektenhaftung und Versicherung - Bayerische Architektenkammer 2002
• Auftraggeber- und Auftragnehmersicherheiten - Spezial Seminare Bau 2002
• Die Rechtsstellung des Koordinators für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Spezial Seminare Bau 2000
• Die bauvertragliche Abnahme unter Berücksichtigung der fiktiven Abnahmeformen nach dem Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen - Spezial Seminare Bau 2000
• Rechtsprobleme beim Einsatz von Subunternehmern, Spezial Seminare Bau 1998
DIN 276, Fassung 1993 - Arbeitskreis München der Deutschen Gesellschaft für Baurecht 1993
• Die neue Bauhandwerkersicherung - Spezial Seminare Bau 1993
• Allgemeine Geschäftsbedingungen im Bauvertrag Arbeitsgemeinschaft Bau- und Architektenrecht 1992
Weitere Tätigkeiten und Mitgliedschaften
• Lehrbeauftragter für Bau- und Architektenrecht an der Technischen Universität München (2001 – 2008)
• Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Architektenrecht im Deutschen AnwaltVerein (1992-2013), seitdem Ehrenmitglied
• Lehrbeauftragter für Bauvertragsrecht an der Akademie der Hochschule Biberach (seit 2012)
• Dozent für Bauvertragsrecht an der Universität Stuttgart (seit 2014)
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.
• Mitglied des Deutschen Baugerichtstags e.V.
• Schlichter nach der SoBau (Schieds- und Schlichtungsordnung der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen AnwaltVerein)
• Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Architektenrecht im Deutschen AnwaltVerein (1992-2013), seitdem Ehrenmitglied
• Lehrbeauftragter für Bauvertragsrecht an der Akademie der Hochschule Biberach (seit 2012)
• Dozent für Bauvertragsrecht an der Universität Stuttgart (seit 2014)
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.
• Mitglied des Deutschen Baugerichtstags e.V.
• Schlichter nach der SoBau (Schieds- und Schlichtungsordnung der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen AnwaltVerein)